(no ratings)

Franz Schubert, Winterreise op. 89 – Gute Nacht (Nr. 1)

Inhaltsverzeichnis

Mit dem Lied Gute Nacht beginnt Franz Schubert den Liederzyklus Winterreise, den er im Herbst 1827, ein Jahr vor seinem Tod, komponiert hat.

Der Text

Der Text ist von Wilhelm Müller:

Fremd bin ich eingezogen,
Fremd zieh’ ich wieder aus.
Der Mai war mir gewogen
Mit manchem Blumenstrauß.
Das Mädchen sprach von Liebe,
Die Mutter gar von Eh’, –
Nun ist die Welt so trübe,
Der Weg gehüllt in Schnee.

Ich kann zu meiner Reisen
Nicht wählen mit der Zeit,
Muß selbst den Weg mir weisen
In dieser Dunkelheit.
Es zieht ein Mondenschatten
Als mein Gefährte mit,
Und auf den weißen Matten
Such’ ich des Wildes Tritt.

Was soll ich länger weilen,
Daß man mich trieb hinaus?
Laß irre Hunde heulen
Vor ihres Herren Haus;
Die Liebe liebt das Wandern –
Gott hat sie so gemacht –
Von einem zu dem andern.
Fein Liebchen, gute Nacht!

Will dich im Traum nicht stören,
Wär schad’ um deine Ruh’,
Sollst meinen Tritt nicht hören –
Sacht, sacht die Türe zu!
Ich schreibe nur im Gehen
An’s Tor noch gute Nacht,
Damit du mögest sehen,
An dich hab’ ich gedacht.


Musik und Noten

--:-- / --:--

Tenor: Jonas Kaufmann, Klavier: Helmut Deutsch, Quelle: YouTube

Die Noten als PDF-Datei.


Aufgaben

  • Höre dir das Lied Gute Nacht Op. 89, Nr. 1 von Franz Schubert an und notiere dir einige Stichworte zu deinem ersten Eindruck von Schuberts Komposition.
  • Erstelle Formskizzen für den Liedtext und die Musik und vergleiche die beide Skizzen.
  • Erstelle Skizzen für die Vertonung der Strophen. Die Skizzen sollten die Abschnitte mit und ohne Gesang zeigen (also Vor-, Zwischen- und Nachspiele) sowie das Vorkommen von Kadenzen. Welche Stufen der Grundtonart werden kadenziell gefestigt?
  • Chiffriere auch den harmonischen Verlauf zwischen den Kadenzen, zum Beispiel in der Vertonung der ersten Strophe.
  • Mit welchem Satzmodell lässt sich die Modulation in den Takten 14–16 beschreiben?
  • Erkläre die Wendung T. 12–14 aus zwei Perspektiven a) aus kontrapunktischer und b) harmonischer Perspektive.
  • Welche Perspektive würdest du für die Wendung in T. 72–74 bzw. in der Vertonung der letzten Strophe wählen?
  • Vergleiche den harmonischen Verlauf der ersten Strophen mit der letzten Strophe und beschreibe auffällige Unterschiede.
  • Vergleiche das Verhältnis der melodischen Gestaltung de Gesangsstimme und obersten Stimme im Klavier (z.B. in der ersten Strophe).