Formen in der Pop-/Rockmusik
Die Verse-Chorus-Bridge-Form (ABABCBB...)
Unterrichtseinheit als PDF-Datei (Rechtsklick zum Herunterladen).
Die Verse-Chorus-Bridge-Form könnte man als einen Standard für Pop-Rockmusik bezeichnen. Diese Form hat sich aus der Verse-Bridge-Form entwickelt:

Oben siehst du die Verse-Bridge-Form, wobei am Ende eines Verse der Refrain erklingt. Schlägt man dem Begriff Refrain im Grimm-Wörterbuch nach, findet man die folgende Erklärung:
Kehrreim, m. für refrain vorgeschlagen und gebraucht von Bürger […], reim, der am ende jeder strophe wiederkehrt: an der letzten stelle rät er auch kehrsatz m., und kehrum m., auch kehrzeile hat man dafür gebraucht.
Die beiden folgenden Beispiele sind typische Verse-Bridge-Formen, in beiden Beispielen kannst du sehr schön hören, wie am Ende eines jeden Verse-Teils ein Refrain gesungen wird. Das erste Beispiel ist der Song I want To Hold Your Hand von The Beatles, der 1963 erschienen ist. Genau den Titel des Songs kannst du am Ende der Refrains hören:
[Merlin] Redeye Distribution (im Auftrag von Blue Lagoon); EMI Music Publishing.
UMPG Publishing, ASCAP und 2 musikalische Verwertungsgesellschaften. Quelle: YouTube.
Das zweite Beispiel ist der 1964 erschienene Song von The Beatles I'll Cry Instead, auch hier kannst du am Ende der Verse-Formteile immer den Refrain »[...] I'll Cry Instead« hören:
I'll Cry Instead (Remastered 2009) · The Beatles
℗ 2009 Calderstone Productions Limited (a division of Universal Music Group)
Allerdings verstehen viele unter dem Begriff ›Refrain‹ heute etwas anderes, nämlich einen (längeren) Text, der im Chorus gesungen wird. Historisch hängt alles miteinander zusammen (was man sehr schön in dem Buch What to listen for in Rock von Ken Stephenson nachlesen kann).
Die Entwicklung der Verse-Chorus-Bridge-Form (ABABCB...) aus der Verse-Bridge-From:

Der kurze Refrain, der nur eine Zeile am Ende des Verse bildet (= R), wurde durch Wiederholung länger und musikalisch eigenständig. Auf diese Weise hat sich aus einem kurzen Refrain, der ab jetzt Refrainzeile heißen soll, ein langer Refrain entwickelt, der häufig in einem klanglich hervorstechendem Chorus gesungen wird. Und die Bridge als kontrastierender Formteil ist an ihrer formalen Position geblieben.
Im nächsten Beispiel, dem Song Ob-La-Di, Ob-La-Da (wieder von The Beatles) ist das Singen des Songtitels schon so gewichtig geworden, dass man dazu Chorus sagen kann. Die klangliche Steigerung allerdings findet nur in der großräumigen Melodie statt (ansonsten klingt der Chorus dem Verse noch ziemlich ähnlich). Du kannst in diesem Song jedoch noch schön die zwei Bridges sehen und damit, das der Song noch in einer Beziehung zur Verse-Bridge-Form steht:
Ob-La-Di, Ob-La-Da (Remastered 2009) · The Beatles
℗ 2009 Calderstone Productions Limited (a division of Universal Music Group)
Das nächste Beispiel zeigt nun einen typischen Song in der Verse-Chorus-Bridge-Form. Er hat nur noch eine Bridge sowie einen mehrmalig erklingenden Chorus, der klanglich sehr auffällig ist und der uns deswegen gut im Gedächtnis bleibt:
Jaded von Aerosmith, SME (im Auftrag von Columbia)
Aufgabe:
- Da die Verse-Chorus-Bridge-Form recht gebräuchlich ist: Finde drei Songs, in denen sich die wichtigsten Formteile durch das Modell der Verse-Chorus-Bridge-Form verstehen lassen.